Informationsmanagement
Advanced Systems Engineer AI und Enterprise Search & ChatBots (m/w/d)
Veröffentlichung: 06.02.2025
Stellenart: Allgemeines Personal
Brutto Jahresgehalt: € 47.464,20
Wochenstunden: 40 h/W
Bewerbungsfrist: 27.02.2025
Verwendungsgruppe: IVa
Anstellungsverhältnis: Vorerst befristet mit Option auf Dauerstelle
Befristung: 1 Jahr
Ihre Aufgaben:
Gemeinsam mit Ihren Kollegen arbeiten sie verantwortlich an der Konzeption, Design, Implementierung, Konfiguration, Betrieb und Administration universitärer Softwarelösungen im Bereich Künstliche Intelligenz, Enterprise Search & ChatBots und deren Eingliederung in die Softwarelandschaft der Universität Graz.
Sie wirken mit beim Management bereichsübergreifender Projekte und beraten Ihre Kolleg*innen bei Fragen hinsichtlich Künstlicher Intelligenz.
Sie sind bestrebt, den zugeordneten Bereich kontinuierlich zu verbessern, und offen, mit internen und externen Partner:innen Neuentwicklungen hinsichtlich ihres Einsatzes an der Universität Graz zu bewerten.
Sie entwickeln geeignete Methoden zur Qualitätskontrolle von Datenintegrität und -authentizität.
Ihr Profil:
- Eine abgeschlossene Ausbildung an einer Universität, Fachhochschule oder HTL mit Schwerpunkt Informatik oder Softwareentwicklung oder eine vergleichbare Qualifikation.
- Verständnis für Systemarchitektur und Softwaredesign in größeren Unternehmen.
- Sehr gute Kenntnisse in Technologien zu Künstlicher Intelligenz, Suche und Indizierung. Tiefgreifende Kenntnis in der Verwendung von Large Language Models (LLM) und Advanced RAG search techniques (Retrieval-Augmented Generation). Sehr gute Praxis in Entwicklung, Konfiguration und Anwendung entsprechender Technologien.
- Kenntnis verschiedener Authentifizierungs- und Authorisierungstechniken (LDAP, SAML2, OAuth2). Sicherer Umgang mit der Integration von Systemen, Definition und Umsetzung von Schnittstellen (REST), sowie Verständnis für standardisierte Datenaustauschformate (JSon, XML).
- Kenntnisse in der (objektorientieren) Programmierung, vorzugsweise Python, und in der Verwendung moderner Frameworks, sowie versierter Umgang mit Softwareversionierungswerkzeugen (Git) und Erfahrung mit Containervirtualisierung (Docker) sind von Vorteil.
- Gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität.
- Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Problemlösungskompetenz.
- Überdurchschnittliche Einsatz- sowie Lernbereitschaft.
- Verlässlichkeit und Loyalität.
- Interesse an neuesten, innovativen Technologien.
Wir bieten:
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 47.464,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
klaus-peter.loebl@uni-graz.at