Forschungsmanagement und -service
Forschungsmanager:in für den Profilbereich 'Dimensionen Europas' (m/w/d)
Veröffentlichung: 14.02.2025
Stellenart: Allgemeines Personal
Brutto Jahresgehalt: € 47.464,20
Wochenstunden: 40 h/W
Bewerbungsfrist: 07.03.2025
Verwendungsgruppe: IVa
Dienstbeginn: 01.04.2025
Anstellungsverhältnis: Befristet
Befristung: befristete Ersatzkraftstelle bis 13.04.2026
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei Maßnahmen zur stärkeren Zusammenarbeit Wissenschaft - Politik/Gesellschaft (Wissens- und Technologietransfer) im einschlägigen Bereich
- Koordination und Organisation im Profilbereich: Ansprechperson für zentrale Themen im Profilbereich betreffend Forschung (z. B.: Schnittpunkt zu relevanten uniinternen Abteilungen; Qualitätskontrolle Forschungsoutputs im Forschungsportal; regelmäßige Adaptierung der Mitgliederlisten; Vorbereitung von Treffen und Gesprächen); Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation (z.B. Homepage; Aussenden von themenorientierten Newslettern) und Mitarbeit bei der Rekrutierung von Gastforscher:innen
- Administrative Unterstützung bei der Durchführung von Großprojekten im Profilbereich 'Dimensionen Europas': Kommunikation mit nationalen und internationalen Partner:innen sowie Fördergeber:innen, inhaltliches Projektcontrolling etc.
- Sichtung, Diskussion und Einbringung möglicher Themen zur Ausgestaltung von Forschungsprogrammen, insbesondere der Arbeitsprogramme bei der Europäischen Kommission im einschlägigen Bereich
- Erstellung von hochkompetitiven Projektanträgen, eigenverantwortliche Gestaltung der nicht-wissenschaftlichen Teile, Mitarbeit bei der Zusammenstellung sowie Koordination internationaler und nationaler Konsortien
Ihr Profil:
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Abgeschlossenes Doktorat in einem für den Profilbereich einschlägigen Fach
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Mind. 3 Jahre Berufserfahrung (auf Post-Doc Niveau) im Bereich der drittmittelfinanzierten Forschung
- Kenntnisse in der Konzeption und Durchführung von interdisziplinären Forschungsprojekten
- Kenntnisse in der Erstellung von Forschungsanträgen in hochkompetitiven/exzellenten Förderprogrammen (EU, FWF etc.) insbesondere der nicht-wissenschaftlichen Teile
- Kenntnisse von universitären Abläufen
- Sehr gute Kenntnisse der internationalen Förderlandschaft; Kenntnisse der nationalen Förderlandschaft von Vorteil
- Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative und Zuverlässigkeit, Engagement bei der Entwicklung innovativer Forschungsvorhaben, Kooperationsbereitschaft sowie Team- und Organisationsfähigkeit
Wir bieten:
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 47464.20 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
Dr. Barbara Haselsteiner I 0316- 380 3998