Institut für Chemie
Projektassistent:in mit Doktorat (m/w/d)
Veröffentlichung: 14.02.2025
Stellenprofil: Projektassistent:in mit Doktorat
Stellenart: Wissenschaftliches Personal - Fluktuationsstelle
Brutto Jahresgehalt: € 69.060.59
Wochenstunden: 40 h/W
Bewerbungsfrist: 28.02.2025
Verwendungsgruppe: B1 mit Doktorat
Dienstbeginn: 01.04.2025
Anstellungsverhältnis: Befristet
Befristung: 2 Jahre
Ihre Aufgaben:
- Forschung im Bereich nachhaltige Katalyse und grüne Chemie
- Entwicklung nachhaltiger Transformationen, die Dehydrierungs- und Hydrierungstransformationen unter Verwendung übergangsmetallbasierter homogener/heterogener Katalyse und/oder metallfreier Prozesse umfassen
- Hocheffiziente Wasserstofferzeugung aus Biomasse und anderen Abfallströmen
- Manipulation von Plattformchemikalien und Bausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen
- Design ionischer Flüssigkeiten und tief-eutektischer Lösungsmittel und deren Anwendung in der nachhaltigen Katalyse
- Vorbereitung und Verfassen wissenschaftlicher Publikationen von hoher Qualität
- Zusammenarbeit innerhalb des Instituts für Chemie (Universität Graz), der Technischen Universität Graz (TU Graz) sowie nationale/internationale Zusammenarbeit mit akademischen/industriellen Partnern
- Vorbereitung, Verfassen und Einreichen wettbewerbsfähiger nationaler und internationaler Förderanträge
- Organisations- und Verwaltungsaufgaben, einschließlich Angebotserstellung, Anschaffung und Wartung von Laborgeräten
Ihr Profil:
- PhD oder Doktorat in Chemie oder verwandten Bereichen
- Ausgeprägte Kenntnisse in anorganischer Chemie oder organometallischer Chemie sowie verwandten Bereichen
- Gute Kenntnisse in synthetischer organischer Chemie, Katalysatorentwicklung und Ligandendesign
- Ausgeprägte Kenntnisse in der Entwicklung neuartiger katalytischer Systeme, mit besonderem Schwerpunkt auf Hydrierungen/Dehydrierungen
- Ausgeprägte Expertise in Glovebox- und Schlenk-Techniken, einschließlich der Isolierung hochinstabiler organometallischer katalytischer Zwischenprodukte
- Hervorragende Kenntnisse in NMR-Methoden und Chromatographietechniken. Es sind Vorerfahrungen in der eingehenden Charakterisierung homogener und heterogener Katalysatoren und organischer/organometallischer Produkte unter Verwendung verschiedener Analysetechniken (z. B. Gaschromatographie, NMR-Spektroskopie, FTIR, XRD, XPS, Elementaranalyse, ICP-MS, Transmissionselektronenmikroskopie) erforderlich
- Relevante Publikationsliste, Manuskripte in hochrangigen Fachzeitschriften
- Hervorragende schriftliche und mündliche Englischkenntnisse
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Ausgeprägte Team- und Organisationsfähigkeit
Wir bieten:
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 69060.59 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Katalin Barta Weissert I applications.bartalab@gmail.com