Institut für Ethik und Gesellschaftslehre
Universitätsassistent:in ohne Doktorat (m/w/d)
Veröffentlichung: 03.04.2025
Stellenprofil: Universitätsassistent:in ohne Doktorat
Stellenart: Wissenschaftliches Personal - Fluktuationsstelle
Brutto Jahresgehalt: €52007.20
Wochenstunden: 30 h/W
Bewerbungsfrist: 13.04.2025
Verwendungsgruppe: B1 ohne Doktorat
Anstellungsverhältnis: Befristet
Befristung: befristete Ersatzkraft
Ihre Aufgaben:
- Verfassen einer Dissertation im Bereich Ethik und Gesellschaftslehre/Sozialethik
- Mitwirkung an Drittmittel- und Forschungsprojekten des Instituts im Bereich Digitale Transformation (insb. in der Erstellung von hoch kompetitiven Projektanträgen)
- Selbstständige Forschungstätigkeit (wissenschaftliche Publikationstätigkeit, Vortragstätigkeit etc.)
- Mitarbeit bei Forschungs- und Lehrvorhaben von Univ.-Prof. Dr. Gremsl (Sozialethik, Ethik des digitalen Wandels und der Technik)
- Mitwirkung am Profilbereich Smart Regulation
- Mitarbeit bei der Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie bei Prüfungsaufgaben des Instituts
- Betreuung von Studierenden
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Diplom- oder Masterstudium im Bereich Philosophie/Ethik (auch UF möglich) oder Katholische Theologie bzw. UF Katholische Religion im Fach Ethik und Gesellschaftslehre/Sozialethik
- belegbare Kenntnisse in einer weiteren Disziplin des Profilbereichs Smart Regulation; vorzugsweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften; einschlägiges Studium (wünschenswert)
- Überdurchschnittliche (sozial-)ethische Kenntnisse, insb. im Bereich Sozialethik (z.Bsp. belegt durch ein geplantes bzw. bereits gestartetes Dissertationsprojekt oder andere Publikationen) (wünschenswert)
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Universitätsbetrieb
- Erste eigene Publikationstätigkeiten
- Erfahrungen und Kompetenzen in der akademischen Standards entsprechenden Korrektur von Texten
- Erfahrung in der Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute MS-Office-Kenntnisse
- Wissenschaftliche Neugierde, vor allem im Bereich Sozialethik, Ethik und Digitalisierung, Medienethik, Wirtschaftsethik, Moralpsychologie
- Eigenverantwortung und Kooperationsfähigkeit
- Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit belegt durch vertiefende Aus- und/oder Fortbildungen (wünschenswert)
Für eine vollständige Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig:
- Motivationsschreiben und akademischer Lebenslauf
- Vollständiger Nachweis über den Abschluss des in der Ausschreibung geforderten Studiums
- Im Curriculum geforderter Sprachnachweis, sofern das Doktoratsstudium nicht in der Erstsprache absolviert wird.
Wir bieten:
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 52007.20 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
Cornelia Flori I cornelia.flori@uni-graz.at