Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik
Universitätsassistent:in (Predoc/Prae-Doc) / Doktorandenstelle (m/w/d) im Bereich Biobasierte Produkte und Papiertechnik
Veröffentlicht: 2025-02-05
Stellenprofil: Universitätsassistent:in PreDoc
Stellenart: Wissenschaftliches Personal
Wochenstunden: 40
Bewerbungsfrist: 2025-02-15
Verwendungsgruppe: B1 Universitätsassistent:in ohne Doktorat
Dienstbeginn: 2025-03-01
Anstellungsverhältnis: Befristet
Ihre Aufgaben:
- Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Zellstoffherstellung sowie Grundlagenlabor
- Durchführung wissenschaftlicher Forschung im Bereich der Zellstofftechnologie bzw. Zellstoffkochung: Kochparameter, Imprägnierung und Holzeigenschaften im Sulfatprozess in der Zellstoffherstellung, Homogenität der Kappa-Verteilung
- Verfassung einer Dissertation im Bereich der angeführten Forschungsfelder
- Mitarbeit an der Institutsinfrastruktur, wie z.B. Pflege und Aktualisierung der Institutshomepage, Verwaltung der Institutsbibliothek und der IT Infrastruktur etc.
Ihr Profil:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium in Verfahrenstechnik, Chemie, Holztechnologie oder gleichwertiger Abschluss
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Berufliche Erfahrung im Bereich Zellstoffherstellung bzw. Zellstoffbleiche wünschenswert
- Engagierte, flexible, eigenverantwortliche Persönlichkeit mit strukturierter Arbeitsweise
- Freude und hohes Interesse an universitärer Lehre im Bereich Zellstoffherstellung sowie Grundlagenlabor
- Bereitschaft zur Dissertation in den Forschungsschwerpunkten des Instituts abzufassen
Wir bieten:
- Abwechslungsreicher Aufgabenbereich
- Kollegial-freundschaftliches Arbeitsklima
- Flexible Arbeitszeitgestaltung (inkl. Home-Office-Möglichkeit; bezahlte Mittagspause - je nach Stundenausmaß)
- Internationale Weiterbildungsmöglichkeiten und Lehraufenthalte
- Gütesiegel für innerbetriebliche Frauenförderung
- Familienfreundlichster Betrieb der Steiermark 2018
- Universitätssportprogramm
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Zugang zu den neuesten Technologien
- Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Sicheres und stabiles Arbeitsumfeld
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 52.007,20 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Über uns
Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt zu einer der größten Arbeitgeber:innen der Region mit rund 3.500 Mitarbeiter:innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
Kontakt
Technische Universität Graz
Dekan der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Bernd Nidetzky
Petersgasse 10-12
8010 Graz