Amtssachverständige:r Freiflächengestaltung
Graz ist eine Stadt mit hoher Lebensqualität! Diese wird auch durch ihr naturräumliches und kulturelles Grünerbe bestimmt. Trotz des rasanten Wachstums der Stadt muss der Grünraum erhalten und weiterentwickelt werden. Für eine flächendeckende Begrünung der Stadt bedarf es neben intensiver Bemühungen im Öffentlichen Raum auch entsprechender Regelungen im gewidmeten Bauland.
Neben der Grazer Baumschutzverordnung verfügt die Stadt Graz seit Sommer 2023 mit der Verordnung über die Festlegung des Grünflächenfaktors über ein neues Instrument zur Förderung von bestehenden Grünelementen sowie zur Verbesserung von Begrünungsmaßnahmen im Rahmen von Bauvorhaben. Zur Verstärkung des bestehenden Teams suchen wir eine in der Baumkontrolle erfahrene Persönlichkeit, die uns mit fachlicher Kompetenz, Engagement und ausgeprägter Serviceorientierung auf dem Weg zu mehr Grün in der Stadt unterstützt.
Was ist zu tun?
- Qualitative/Quantitative Überprüfung von Maßnahmen zur Stadtbegrünung und Außenraumgestaltung im Zuge von Bauverfahren.
- Sachverständigentätigkeit im Auftrag der Bau- und Anlagenbehörde; v.a. Prüfung von Einreichplänen sowie Ortsbesichtigungen zur Überprüfung von geltend gemachten Bestandsbäumen (Baumart, Gesundheitszustand, Erhaltungswürdigkeit, Überschirmungsfläche, Position am Grundstück usw.).
- Ortsbesichtigungen und Kontrollen zur Qualitätssicherung von Grünstrukturen.
- Kontrollen von Ersatzpflanzungen bzw. Abnahme von Baumpflanzungen und Landschaftsbauarbeiten welche durch Externe im Auftrag der Stadt Graz durchgeführt werden.
- Erstellung von Baumgutachten im Rahmen von Projektprüfungen.
- Baumbewertungen und beratende Tätigkeit bzw. Stellungnahmen in Baumschutz-angelegenheiten für andere Ämter und Dienststellen im Haus Graz.
Was erwarten wir uns von Ihnen?
- Abgeschlossene gärtnerische/landschaftsplanerische Ausbildung mit Maturaabschluss.
- Ausbildung zur:zum zertifizierten Baumkontrollor:in/Arborist:in (z.B. FLL-Zertifizierung).
- Erfahrung in der Überprüfung von Bestandsbäumen sowie dem Verfassen von Baumgutachten.
- Technisches Grundwissen im Bereich Tiefbau (Straßen- und Infrastrukturbau) und sicheres Lesen von technischen Einreichplänen.
- Erfahrung mit behördlichen Bauverfahren bzw. mit Verwaltungsabläufen und/oder kommunalen Strukturen von Vorteil.
- Versierter Umgang mit den gängigen EDV Programmen (MS-Word, Excel, PowerPoint etc.).
- Freude am selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten und an interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Kund:innenorientierung und eine strukturierte, genaue Arbeitsweise.
- Führerschein der Klasse B.
- Die österreichische Staatsbürgerschaft - hoheitliche Aufgaben sind nach § 2a Grazer Gemeindevertragsbedienstetengesetz österreichischen Staatsbürger:innen vorbehalten.
Was bieten wir Ihnen?
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz, ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet und Einbindung in ein engagiertes Team.
- Familienfreundliche, weitgehend flexible Arbeitszeiten und Home-Office nach Maßgabe der Aufgaben und Projekte.
- „Klimaticket Steiermark".
- Fachliche und persönliche Weiterbildungsangebote, die kostenlos und in der Arbeitszeit beansprucht werden können.
- Ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit regelmäßigen Sport- und Gesundheitsangeboten.
- Ein hochwertiges, kostengünstiges Mittagessen in einer Betriebskantine im Stadtzentrum.
- Regelmäßige, zweijährige Gehaltsvorrückungen und eine Pensionskassenregelung.
- Eine Jubiläumszuwendung nach 25/40 Dienstjahren.
- Die 6. Urlaubswoche ab dem 43. Lebensjahr plus 3 bzw. 2 weitere Urlaubstage jährlich ab dem 57. bzw. 60. Lebensjahr.
- Auf Grund gesetzlicher Regelungen sind wir verpflichtet, in der Stellenausschreibung ein Mindestgehalt von Euro 3.044 (für eine Vollzeitbeschäftigung) anzuführen. Das tatsächliche Gehalt ist Ergebnis der Anrechnung Ihrer einschlägigen beruflichen Erfahrungen (Vordienstzeiten).
Frauenförderung bei der Stadt Graz
Die Grazer Stadtverwaltung arbeitet aktiv an der Gleichstellung von Frauen und Männern.
Was tun wir, wenn Frauen in einem Bereich unterrepräsentiert sind? Dann nehmen wir bei gleicher Eignung so lange bevorzugt Frauen auf, bis das Verhältnis von Männern und Frauen ausgewogen ist.
Inklusionsstrategie der Stadt Graz
Die Stadt Graz hat sich mit der Inklusionsstrategie dazu verpflichtet, bestehende Benachteiligungen und Diskriminierungen abzubauen und Chancengleichheit zu fördern.
Wir freuen uns daher auf Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Mögliche Arbeitsplätze sind barrierefrei gestaltet; bei Bedarf erfolgen zusätzliche Adaptierungsmaßnahmen.
Diese Aufgabe interessiert Sie?
Dann bewerben Sie sich bitte bis 6. April 2025.
Hier geht's zur Onlinebewerbung
Sie haben noch Fragen?
Die Mitarbeiterinnen der Personalentwicklung beantworten diese gerne:
Tel. +43 316 872-2580 und 2581.
Für die Stadt Graz:
Der Stadtsenatsreferent für das Personalwesen