Institut für Molekulare Biowissenschaften
MetAGE PhD Position: Causal Spermidine Disbalance in Obesity & Aging (m/w/d)
Veröffentlichung: 09.04.2025
Stellenprofil: Wissenschaftliche:r Projektmitarbeiter:in Dissertant:in
Stellenart: Wissenschaftliches Personal - Fluktuationsstelle
Brutto Jahresgehalt: €52007.20
Wochenstunden: 30 h/W
Bewerbungsfrist: 30.04.2025
Verwendungsgruppe: B1 ohne Doktorat
Anstellungsverhältnis: Befristet
Befristung: 1 Jahr mit Option Verlängerung
Ihre Aufgaben:
- Erarbeiten und Verfassen einer Dissertation an der Universität Graz unter Betreuung von Univ. Prof. Frank Madeo und Co-Betreuung von Dr. Andreas Zimmermann
- Durchführung von Experimenten und Datenanalysen
- Selbstständige Planung und Auswertung wissenschaftlicher Experimente
- Präsentation und Diskussion von Daten bei regelmäßigen internen und externen Meetings sowie auf (inter)nationalen Konferenzen
- Publizieren in international renommierten, peer-reviewed Fachzeitschriften
- Mitbetreuung von Studierenden auf Bachelor- oder Master-Level
- Möglichkeit, einen Teil des Projekts in einem Gastlabor im Ausland durchzuführen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Bereich der Life Sciences oder Naturwissenschaften
- Berechtigung zur Zulassung als Doktorand*in an der Universität Graz, Österreich
- Theoretische und praktische Kenntnisse in Biochemie, Molekular- und Zellbiologie
- Idealerweise praktische Erfahrung in der Arbeit mit Mausmodellen (wünschenswert)
- Hohes Maß an Engagement, Eigeninitiative und Selbstmotivation für wissenschaftliche Arbeit
- Exzellente Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Hohe persönliche Verantwortlichkeit und Kooperationsfähigkeit
- Hervorragende soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit
Für eine vollständige Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig:
- Motivationsschreiben inklusive Reihung wenn mehrere PhD Projekte in Frage kommen
- Akademischer Lebenslauf inklusive Abstract der Masterarbeit
- Vollständiger Nachweis über den Abschluss des in der Ausschreibung geforderten Studiums
- Zwei Empfehlungsschreiben die von den Verfasserinnen bis zum Ende der Bewerbungsfrist direkt an MetAGE@uni-graz.at gesendet werden müssen
Hearing 23 Juni 2025 in Graz
Project description
Background:
High-calorie, obesogenic diets are strongly associated to accelerated aging and foster the emergence of typical aging-associated disease like metabolic syndrome and cardiovascular complications. Data from animal studies suggest that disturbed polyamine homeostasis, specifically insufficient polyamine supply in specific tissues, could be causally involved in the negative effects of obesogenic diets. Polyamines are essential for cell-autonomous function, e.g., autophagy, as well as non-autonomous processes, e.g., (sterile) inflammation. Yet, despite these critical roles of polyamines, the molecular etiology of polyamine disbalance under high-calorie diets is insufficiently understood.
Hypothesis and Objectives:
We hypothesize that insufficient spermidine supply and/or maladaptive changes in polyamine metabolism is a causal driver for accelerated aging under high-calorie, obesogenic diets and that spermidine supplementation may ameliorate these effects. Through time-resolved molecular fingerprinting of relevant animal tissues, we will pin down the impact of high-calorie diets on polyamine homeostasis. These results will be complemented by clinical biopsies to evaluate the translational potential of the findings. Importantly, diversity of gut microbiota, an important source of bioavailable polyamines, will be closely monitored.
Methodology:
As part of the MetAGE Cluster of Excellence, you will work hands-on with rodents and investigate transcriptomic, proteomic and metabolomic changes of various tissues, supported by an in-house data science platform. Microbiome analyses will be conducted in close collaboration with the Medical University of Graz. The MetAGE consortium will provide access to human samples, allowing the translation of preclinical findings into human aging research.
Wir bieten:
- Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
- Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
- Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
- Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
- Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
- Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 52007.20 Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Kontakt
Project Manager | MetAGE
Lukas Pein, BSc MSc I lukas.pein@uni-graz.at